Am Feld 2021-03-23T13:21:06+00:00

Kultivierung

Was die wenigsten wissen ist, dass der Marchfeldspargel g.g.A. 3 Jahre braucht, bis er frisch zubereitet bei Ihnen am Teller landet.
Geduld, Sorgfalt und Perfektion von uns und unseren  Erntehelfern sind notwendig, um nach drei Saisonen schlussendlich den frischen Marchfeldspargel g.g.A. zu stechen.

Marchfeldspargel g.g.A. ist mehr als andere Pflanzen vom Boden abhängig. Lockere, sandige tiefgründige, steinfreie und humusreiche Böden, wie sie in großen Teilen des Marchfelds existieren, sind ideal. Wichtig für den Marchfeldspargel g.g.A. ist eine gute Durchlüftung des Bodens und ein optimales Klima.

Zur Pflanzung müssen am vorbereiteten Feld Gräben im Abstand von rund zwei Metern gezogen werden. Die Pflanzen werden heute meist maschinell gesetzt, in 15 – 20 cm Tiefe gedrückt und mit Erde bedeckt.

marchfeldspargel_AmFeld1_hoch

In den ersten beiden Jahren bringt die Spargelkultur keinen Ertrag. Die Pflanzen wachsen aus und das Kraut wird Ende November abgeschnitten. Im Laufe des Sommers bilden sich an der Spargelpflanze die Knospen, aus denen im folgenden Jahr die ersten Spargelstangen entstehen, über diesen Knospen werden die Dämme errichtet, die ein Verfärben des Marchfeldspargel g.g.A. verhindern.

marchfeldspargel_Kultivierung1
marchfeldspargel_Kultivierung2
marchfeldspargel_Kultivierung3

Ernte

marchfeldspargel_Ernte1_hoch

Die Erntezeit („das Stechen“) des Marchfeldspargel g.g.A. beginnt üblicherweise Anfang April und dauert ca. 10 Wochen bis Mitte Juni. Es kann witterungsbedingt zu einem früheren oder späteren Beginn kommen. Spargel bedeutet Handarbeit vom Pflanzen bis zur Ernte.

Das Spargelstechen kann nur händisch erfolgen. Der Spargelstecher geht durch die Reihen; wo sich die Erde leicht hebt, verbirgt sich eine Spargelstange. Er gräbt die Stange mit den Händen frei und trennt sie mit dem Spargelmesser in 25 bis 30 cm Tiefe ab. Mit einer Kelle wird das Erdloch gefüllt und der Damm geglättet, damit man neue Wölbungen oder Risse gut erkennen kann.

Langjährige Untersuchungen zeigen, dass der Spargelertrag direkt mit der Temperatur korreliert. Vereinfacht gilt, dass mit steigender Temperatur während der Erntezeit auch der Ertrag zunimmt.

Diese Beobachtung gilt auch für die Sonnenscheindauer. Somit lässt sich auch die „Vorliebe“ von Marchfeldspargel g.g.A. für das vom pannonischen Klima dominierte Marchfeld erklären. Zunehmend sieht man im Marchfeld auch folienbedeckte Felder. Diese schützen einerseits vor dem Austrocknen des Bodens als auch gegen Insekten (Bohnenfliege). Weiters wird die Temperatur positiv beeinflusst und sie dienen als Lichtschutz für die zarten Spargelspitzen. Somit ist auch gewährleistet, dass der Marchfeldspargel g.g.A. auch wirklich ein Bleichspargel bleibt. Die Verwendung der Folien erfolgt über mehrere Jahre und werden am Ende der Nutzung dem Recycling zugeführt.

Sorten

marchfeldspargel_sorteWeiss1

WEISSER SPARGEL

Solo plus weiß / +25mm  ø
Topklasse / ideal als Hauptspeise

Solo weiß / 20  – 26mm ø
gut geeignet für Hauptspeisen

Classic weiß / 15 – 21mm ø
oft verwendet für Beilagen

Classic fein weiß / 10 – 16mm ø
passend für Beilagen & Suppen

marchfeldspargel_sorteGruen1

GRÜNSPARGEL

Solo plus grün / +22mm ø
Topklasse / ideal als Hauptspeise

Solo grün / 17 – 22mm ø
gut geeignet für Hauptspeisen

Classic grün / 12 – 17mm ø
oft verwendet für Beilagen

Classic fein grün / 6 – 12mm ø
ideal für Beilagen, Suppen oder zum Grillen

VERFÄRBTER SPARGEL

Der Kopf muss eine rosa bis violettpurpurne Färbung, der untere Teil der Spargelstange muss eine weiße Färbung aufweisen.

Die Sprossfärbung tritt dann auf, wenn der Bleichspargel nicht sofort nach dem Durchstoßen der Erde geerntet wird. Er zeichnet sich durch einen etwas intensiveren Geschmack aus. Verfärbter Spargel muss auch vor dem Verzehr geschält werden.

PURPUR SPARGEL

Eigentlich ein Grünspargel, der durch eine spezielle Zuchtmethode eine durchgehend violettpurpurne
Färbung hat. Er zeichnet sich durch einen nussigen Geschmack aus und kann auch roh gegessen
werden. Einige unserer Spargelbauern haben diesen Spargel im Angebot.