Unser Spargel – REgionales Superfood
Auf unseren Böden wachsen nur echte „Lebensmittel“. Naturbelassen, unverändert und unglaublich nährstoffreich.
Ein Gemüse aus der Region, welches über Jahrhunderte sorgfältig und qualitätsbewusst kultiviert wurde und ein wahres Superfood ist.

Spargel, der nicht reisen muss, ist besser fürs Klima.
Saisonales Gemüse aus der Region macht einfach Sinn, denn es hinterlässt einen kleineren ökologischen Fußabdruck.
Wer beim Spargelkauf auf das bekannte g.g.A. Gütesiegel achtet, trägt deshalb nicht nur zum Erhalt einer österreichischen Traditionsbranche und zu fairen Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft bei, sondern hilft nebenbei auch mit, Österreichs Klimabilanz zu verbessern.


Pflanzliche Lebensmittel aus der Region sind klimaschonender und sollten Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Heute gehen wir Spargelbauern bewusster und schonender mit der Ressource Natur um.
So viel Power steckt in einer Stange Spargel.
Spargel enthält Kalzium und Magnesium. Kalzium aktiviert die Muskelzelle – Magnesium hat einen entspannenden Effekt.
Das Kalium im Spargel hat die Fähigkeit elektrische Impulse zu übertragen und ist für die Zellgesundheit verantwortlich.
Vitamin E unterstützt unser Nervensystem und das Vitamin C ist ein essenzieller Nährstoff und gilt als Antioxidans.
Vitamin B im Spargel ein wahrer Booster für unser Nervensystem und das Vitamin A ist gut für unsere Augen – denn wir wollen ja auch sehen, was auf unserem Teller liegt.
Was kann jeder von uns dazu beitragen?
Die Formel für KonsumentInnen ist ganz einfach: Regional und saisonal essen. Lebensmittel, die nicht weit reisen müssen, sind besser fürs Klima. Jeder Verarbeitungsschritt verursacht zusätzliche Emissionen.
Kochtipps für Marchgeldspargel g.g.a

1.
Spargel unter fließendem Wasser waschen und abtropfen lassen.

2.
Spargel mit Schälmesser oder eigenem Schäler von der äußersten Schicht befreien. Bei weißem Spargel ca. 3cm unter dem Kopf beginnen etwas dicker zu schälen.
3.
Untere Spargelenden abschneiden.

4.
8-10 Spargel mit Küchengarn bündeln.


5.
In einem Topf Wasser mit Salz und einem Stück Würfelzucker zum Kochen bringen, die Bündel hineinlegen und zwischen 5 und 20 Minuten kochen lassen – diese hängt von der Stangenstärke ab.
Marchfeldspargel g.g.A. und seine MarkenbotschafterInnen
Die GastronomInnen in Österreich sind seit vielen Jahren treue Fans und MarkenbotschafterInnen des Marchfeldspargel g.g.A. Dank ihrer Kreativität interpretieren und inszenieren sie unsere Produkte immer neu.
Marchfeldspargel g.g.A.
X
Wrenkh
Das Weltbild von Wrenkh ist vegi-zentrisch: In diesem Lokal dreht sich wortwörtlich alles ums Gemüse und das seit 1982.
Somit spielt auch der Marchfeld Spargel g.g.A. jedes Jahr eine prominente Rolle auf der Karte. Leo und Karl Wrenkh stellen gemeinsam mit drei jungen MarchfelderInnen in ihrem Kochsalon ihr einzigartiges Können unter Beweis. Frei nach dem Motto: Natur trifft Purismus – einfach genial!


Marchfeldspargel g.g.A.
X
Mochi
Ein Spargeliebhaber der neuen Generation ist das Mochi in Wien. Die Küche im Mochi ist zwar asiatisch, dass dabei allerdings Zutaten aus der Region in sämtlichen Haupt- und Nebenrollen besetzt werden, ist jedem Gast bewusst. Grund genug für Koch Simon Kotvojs, sich einmal anzusehen, wo denn der Marchfeld Spargel g.g.A. wächst und gedeiht.